Ist Open Source ein gangbarer Weg im Systems Engineering?
Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, aber… – es gibt inzwischen mehrere Open Source-Lösungen, die auch alle industriell eingesetzt werden.
WeiterlesenUm die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, aber… – es gibt inzwischen mehrere Open Source-Lösungen, die auch alle industriell eingesetzt werden.
WeiterlesenZweifellos ist Open Source zu großen Teilen mit daran beteiligt, dass wir eine nie dagewesene Vielfalt an neuen und innovativen
WeiterlesenFür Systems Engineers können standardisierte Schnittstellen ein Segen sein, denn diese bieten viele Vorteile. Sie erlauben das Kaufen von fertigen
WeiterlesenIn IT-Foren wird es heiß diskutiert, in den Mainstream-Medien findet es kaum Beachtung: Microsoft hat gitHub gekauft, eine Plattform für
WeiterlesenDer heutige Artikel wurde von Michael Schäfer verfasst. Michael ist seit 1992 Lead System Architect bei Thales Deutschland, ist Certified System Engineering Professional
WeiterlesenAuch wenn ich Open Source und Eclipse sehr schätze, so war meine Erfahrung mit Papyrus bisher eher durchwachsen. Es ist
WeiterlesenVor einer Weile versprach ich, einen Blick auf das Neon-basierte Papyrus zu werfen. Wie viele bereits wissen, ist Papyrus ein
WeiterlesenAls Mitorganisator des syscamp.nord wurde ich gefragt, wie man am Tag der Veranstaltung den Teilnehmern die Regel verständlich vermitteln kann.
WeiterlesenVom diesjährigen Systems Barcamp in Berlin berichtete ich bereits letzte Woche. Bei der Veranstaltung moderierte ich unter anderem eine Session
WeiterlesenPolarSys ist zweierlei: Eine „Eclipse Industry Working Group“, also eine Arbeitsgruppe bei der Eclipse Foundation, deren Mitgliedschaft kostenpflichtig ist. Ein
Weiterlesen